Letzte Aktualisierung: Juni 2020
1. Die Webseiten der Brauerei Felsenau AG
1.1. Die Brauerei Felsenau AG ist eine schweizerische Gesellschaft mit Sitz in Bern, Schweiz („Felsenau“).
1.2. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Ihre Persönlichkeitsrechte. Der Schutz Ihrer Daten ist Felsenau wichtig. Die vorliegende Datenschutzerklärung („Datenschutzrichtlinien“) beschreibt die Art und Weise, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere Websites sowie mobile Anwendungen (gemeinsam die „Websites“) besuchen.
1.3. Hosting-Serviceleistungen für unsere Website werden von Cubetech GmbH (Bern) und Hostpoint AG (Rapperswil-Jona) in der Schweiz ausgeführt. Hosting-Serviceleistungen für mobile Anwendungen können von uns oder anderen Unternehmen erbracht werden.
2. Personendaten
2.1. Personendaten sind alle persönliche Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen („Personendaten“). Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse, auch die IP-Adresse, Zahlungsdaten und weitere Informationen wie die aufgerufenen Seiten und Reaktionen auf eingeblendete Angebote auf unseren Websiten.
2.2. Die meisten Bereiche unserer Websiten sind ohne Angabe persönlicher Informationen zugänglich. Allerdings ist der Zugang zu einigen Bereichen sowie gewisse Funktionen unserer Websiten nur mit der Bereitstellung von gewisser Personendaten möglich. Wenn Sie Ihre Personendaten in die dafür vorgesehenen Felder eingeben, ermöglichen Sie damit Felsenau, die von Ihnen ausgewählten Serviceleistungen für Sie auszuführen.
3. Nutzung der Daten
3.1. Wir erheben Ihre Personendaten, um Ihnen die von Ihnen beantragten Informationen zu übermitteln, insbesondere Informationen über uns, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Geschäftspartner, sofern Sie mit unserer Kontaktaufnahme einverstanden sind.
3.2. Ferner erheben wir Ihre Personendaten, um Bestellungen (z.B. um unsere Produkte in Rechnung zu stellen oder um Ihnen eine Bestellungsbestätigung zuzusenden), um Kundendienstleistungen zu erbringen und um Ihre Anfragen und Ersuchen einzugehen.
3.3. Wir erheben Ihre Personendaten, um zu verstehen, wie unsere Websiten benutzt werden, um diese je nach Benutzer individuell einzurichten, um den Betrieb der Websiten sicherzustellen, für Marktforschungszwecke und im Allgemeinen um unsere IT-Plattformen zu verbessern.
3.4. Wir erheben Ihre Personendaten, um Betrug und andere verbotene bzw. illegale Aktivitäten zu verhindern, und dies als Teil unserer Bemühungen, die Sicherheit unserer Websiten aufrechtzuerhalten.
3.5. Bitte beachten Sie, dass wir uns ausdrücklich das Recht vorbehalten, die Richtigkeit der von Ihnen mitgeteilten Personendaten zu überprüfen, insbesondere mit Bezug auf Ihre Kontaktdaten (Postadresse, E-Mail, Telefon usw.).
4. Cookies
Definition von Cookies
4.1. Auf unseren Websiten werden Cookies eingesetzt. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere IT-Plattformen besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit den IT-Plattformen über Ihren Browser.
4.2. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nur existieren, wenn Ihr Browser offen ist, und die nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und können benutzt werden, um Ihr Computer oder mobiles Endgerät zu erkennen, wenn Sie Ihr Browser erneut eröffnen und auf Internet surfen. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art für eine bestimmte Periode auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Welche Informationen sind in Cookies gespeichert?
4.3. Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie Datum und Uhrzeit Ihres Besuches, die IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie das verwendete Betriebssystem. Ausserdem geben Cookies beispielsweise auch Auskunft darüber, von welcher Website aus Sie auf unsere Internet-Seite gekommen sind. Ebenso können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen Sie auf unseren Websites recherchieren.
4.4. Sobald ein Cookie aktiviert ist, wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen, welche für interne Referenz und nicht für die Benutzeridentifikation oder für den Zugang zu Personendaten benutzt wird.
4.5. Cookies auf unseren IT-Plattformen können auch von Drittanbietern wie zum Beispiel Werbepartnern platziert werden.
4.6. Wenn Sie keine Cookies benutzen möchten, sollten Sie Ihre Browser-Einstellungen konsultieren, um Informationen darüber zu erlangen, wie Sie gespeicherte Cookies löschen oder die Benutzung von Cookies blockieren können. Die meisten Browser lassen sich so einstellen, dass Cookies nur mit Ihrem Einverständnis erstellt oder generell abgelehnt werden.
Welche Cookies verwenden wir?
1) Technische Cookies: Technische Cookies machen unsere Website erst nutzbar, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen.
2) Statistikcookies: Mit Statistikcookies können die Eigentümer der Website besser nachvollziehen, wie die Besucher die Website nutzen, indem sie Daten anonym erheben und melden.
3) Werbecookies: Werbecookies werden verwendet, um den Besuchern auf den Websites zu folgen. Den einzelnen Benutzern soll Werbung angezeigt werden, die für sie massgebend und attraktiv ist und die somit für die Herausgeber und Drittinserenten wertvoller ist.
4) Cookies für soziale Medien: Diese Cookies werden verwendet, um mit sozialen Medien zu kommunizieren.
5. Log-Dateien
Bei dem Besuch unserer Websites werden gewisse Informationen automatisch von Ihrem Browser an unseren Log-Dateien Server gesendet, wo diese Informationen auch gespeichert werden. Diese Informationen beziehen sich auf Ihre Tätigkeit auf unseren Websites und umfassen: die Zeit und das Datum Ihres Besuches auf unseren IT-Plattformen, die aufgerufenen Seiten, Ihre IP Adresse, die URL Adresse der Seite, von der aus Sie zu unseren IT-Plattformen kamen, wie viele Informationen gespeichert wurden und welcher Browser Sie benutzt haben.
6. Austausch von Personendaten mit Dritten
6.1. Unbeschadet der untenstehenden Absätze 7.2 bis 7.5 werden wir Ihre Personendaten nur an Dritte weiterleiten, die sich Felsenau gegenüber verpflichtet haben, die anwendbaren Datenschutzgesetze einzuhalten.
6.2. Gelegentlich können Ihre Personendaten an unsere Vertragspartner zur weiteren Bearbeitung gemäss dieser Datenschutzerklärung übermittelt werden. Zum Beispiel werden Drittparteien uns möglicherweise mit der Lieferung der Produkte, mit dem Einzug von Zahlungen, mit der Analyse von Daten, mit Marketingdienstleistungen oder Kundendienst unterstützen.
6.3. Ausserdem können wir Ihre Personendaten an Drittparteien weiterleiten, wenn es aufgrund von Gesetzen oder Reglementen erforderlich oder geeignet ist, oder um die Einhaltung solcher Gesetze oder Reglemente zu prüfen, um illegale Tätigkeiten zu verhindern oder Anfragen von zuständigen Behörden nachzukommen.
6.4. Schliesslich können wir Ihre Personendaten in anonymisierter Form, die keine Identifizierung zulässt (z.B. in Form von Studien, Berichte oder Statistiken) übertragen oder verkaufen.
7. Web Analyse-Tools
7.1. Wir werden möglicherweise Web-Analyse-Tools, wie zum Beispiel Google Analytics, ansetzen, um die Nutzung unserer Websites zu analysieren. Diese Tools werden meistens von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. In der Regel werden die zu diesem Zweck erhobenen Informationen durch den Einsatz von Cookies an den Server des Dritten übermittelt. Aus diesem Grund, je nachdem wo sich der Server befindet, werden diese Informationen nach Ausland geschickt.
7.2. Wie oben dargelegt können Sie den Einsatz von Cookies und somit die Nutzung von Web Analyse-Tools ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Sie können auch vermeiden, dass Google Analytics Ihre Daten (inkl. Ihrer IP Adresse) benutzt, indem Sie ein Google Analytics Browser Add-On herunterladen und installieren, welches hier verfügbar ist.
8. Social Plugins
8.1. Auf unseren Websites verwenden wir auch sogenannte Social Plugins sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, Youtube, Google+, Pinterest oder Instagram. Die Plugins sind auf den Websites anhand des Logos des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar.
8.2. Bei Ihrem Besuch auf unseren IT-Plattformen sind diese Social Plugins standardmässig deaktiviert, d.h. sie senden ohne Ihr Zutun keine Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke. Die Plugins werden erst aktiviert, wenn Sie das Icon des Anbieters anklicken. Sie bleiben so lange aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.
8.3. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann das soziale Netzwerk Ihren Besuch auf unseren Websites Ihrem sozialen Netzwerk-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button bestätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an einen Drittserver übermittelt und dort gespeichert. Die Information kann auch auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt werden.
9. Links zu Webseiten von Drittanbietern
Einige Aktivitäten auf den Websites können mit Plattformen von Drittanbietern verbunden werden, die Ihnen die Option anbieten, Ihre Personendaten mit solchen Drittanbietern zu teilen. Die auf den Websites angegebenen Links zu Plattformen von Drittanbietern werden als Annehmlichkeit für die Nutzer zur Verfügung gestellt. Wir kontrollieren weder diese Drittplattformen noch ihre Datenschutzrichtlinien, die von unseren abweichen können. Externe Links auf unseren Websites stellen keine Billigung oder Zusicherung mit Bezug auf Drittplattformen und wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinien der entsprechenden Drittgesellschaften zu prüfen, bevor Sie Ihre Personendaten übermitteln.
10. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
10.1. Sie haben das Recht, jederzeit schriftlich und unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu erhalten. Sie können uns Ihr Auskunftsbegehren schriftlich und unter Beilage einer Kopie Ihrer Identitätskarte oder Ihres Passes per Post oder elektronisch zusenden.
10.2. Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung von unrichtigen Personendaten umsonst zu verlangen. Sie haben auch Anspruch auf Löschung Ihrer Personendaten, sofern wir aufgrund der geltenden Gesetze und Vorschriften nicht verpflichtet oder berechtigt sind, einige Ihrer Personendaten aufzubewahren.
10.3. Ihre Einwilligung für die Erhebung, Behandlung und Nutzung Ihrer Personendaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurückziehen. Um Ihre Einwilligung zurückzuziehen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@felsenau.ch.
11. Anpassungen
Felsenau behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und nach freiem Ermessen zu ändern. Die neue aktualisierte Version dieser Datenschutzerklärung tritt in Kraft, sobald sie auf den Websites veröffentlicht wird.
12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
12.1. Diese Datenschutzrichtlinien unterliegen schweizerischem Recht.
12.2. Jegliche Streitigkeiten, Kontroversen oder Forderungen, die aus oder in Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung entstehen, etwa hinsichtlich der Gültigkeit, Ungültigkeit, Verletzung oder Beendigung dieser Datenschutzrichtlinien, werden von den Gerichten am Sitz der Brauerei Felsenau AG ausschliesslich beurteilt.
KONTAKTANGABEN
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte unter der nachstehend angegebenen Adresse an uns. Sie können diese Adresse auch nutzen, wenn Sie Ihre Rechte gemäss Absatz 10 ausüben möchten.
E-Mail: info@felsenau.ch
Firmenadresse: Brauerei Felsenau AG, Strandweg 34, 3004 Bern
Telefon: 031 301 22 08